Chronische Erregeberbelastungen mit Viren, Bakterien und Parasiten

Burnout-Therapie, Müdigkeit, Hormonstörungen, Nebennierenschwäche, Heilpraktiker, Mainz

Long covid Syndrom

 

Long-Covid sowie auch das Post-Covid-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die nach einer akuten Infektion mit dem Corona-virus (SARS-COV-II oder Covid-19) aufgetreten sind oder seit der akuten Infektion bestehen blieben. Zu den häufigsten Beschwerden zählen anhaltender Geschmack- und Geruchsstörung, Müdigkeit und Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit, die nach einer Corona-Infektion bestehen bleiben. Auch berichten Patienten von psychischen Problemen wie plötzlich auftretende Angstzustände und depressive Verstimmungen, unter denen sie seit einer Corona-Infektion litten.

 

In der Naturheilkunde gehört die Behandlung der chronische Erregerbelastungen und dessen dazugehörige Symptomatik grundsätzlich zur ganzheitlichen Therapie. Nicht selten treten Mikronährstoffmängel durch hohen Verbrauch während der akuten Infektion auf, die zu andauernden Beschwerden nach der Infektion führen können. Die Energiekraftwerke unserer Zellen (Mitochondrien) leiden besonders durch die Infektion mit einem Erreger, da die vielen freien Radikale, die während einer akuten Erkrankung in unserem Körper entstehen, diese schädigen können. Man nennt das auch oxidativer Stress. Was passiert, wenn unsere Energiekraftwerke in unseren Zellen nicht mehr ausreichend Energie (ATP) produzieren können? Wir werden müde und erschöpft, haben wenig Energie und kommen morgens nicht gut aus dem Bett raus, auch wenn wir ausreichend geschlafen haben. Häufig berichten auch Patienten mit einer Mitochondriopathie, dass sie tagsüber schlafen müssen, um den ganzen Tag durchhalten zu können.

 

Am Anfang meiner Therapie steht immer eine ausführliche Diagnostik mittel Blutuntersuchungen, um in erster Linie die Ursache des Long-covid-Syndroms zu finden. Die grundlegenden Untersuchungen beinhalten ausführliche Mikronährstoffanalysen, den oben beschrieben oxidativen Stress (zu viele freie Radikale im Körper) und die Leistung der Mitochondrienfunktion. Auch unsere Immunsystem wird mittels Laboranalysen bewertet und geeignete Therpiepläne entwickelt, um unseren Körper bei der Heilung zu unterstützen und die Immunleistung zu verbessern.

Burnout-Therapie, Müdigkeit, Hormonstörungen, Nebennierenschwäche, Heilpraktiker, Mainz

Long covid Syndrom

 

Long-Covid sowie auch das Post-Covid-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die nach einer akuten Infektion mit dem Corona-virus (SARS-COV-II oder Covid-19) aufgetreten sind oder seit der akuten Infektion bestehen blieben. Zu den häufigsten Beschwerden zählen anhaltender Geschmack- und Geruchsstörung, Müdigkeit und Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit, die nach einer Corona-Infektion bestehen bleiben. Auch berichten Patienten von psychischen Problemen wie plötzlich auftretende Angstzustände und depressive Verstimmungen, unter denen sie seit einer Corona-Infektion litten.

 

In der Naturheilkunde gehört die Behandlung der chronische Erregerbelastungen und dessen dazugehörige Symptomatik grundsätzlich zur ganzheitlichen Therapie. Nicht selten treten Mikronährstoffmängel durch hohen Verbrauch während der akuten Infektion auf, die zu andauernden Beschwerden nach der Infektion führen können. Die Energiekraftwerke unserer Zellen (Mitochondrien) leiden besonders durch die Infektion mit einem Erreger, da die vielen freien Radikale, die während einer akuten Erkrankung in unserem Körper entstehen, diese schädigen können. Man nennt das auch oxidativer Stress. Was passiert, wenn unsere Energiekraftwerke in unseren Zellen nicht mehr ausreichend Energie (ATP) produzieren können? Wir werden müde und erschöpft, haben wenig Energie und kommen morgens nicht gut aus dem Bett raus, auch wenn wir ausreichend geschlafen haben. Häufig berichten auch Patienten mit einer Mitochondriopathie, dass sie tagsüber schlafen müssen, um den ganzen Tag durchhalten zu können.

 

Am Anfang meiner Therapie steht immer eine ausführliche Diagnostik mittel Blutuntersuchungen, um in erster Linie die Ursache des Long-covid-Syndroms zu finden. Die grundlegenden Untersuchungen beinhalten ausführliche Mikronährstoffanalysen, den oben beschrieben oxidativen Stress (zu viele freie Radikale im Körper) und die Leistung der Mitochondrienfunktion. Auch unsere Immunsystem wird mittels Laboranalysen bewertet und geeignete Therpiepläne entwickelt, um unseren Körper bei der Heilung zu unterstützen und die Immunleistung zu verbessern.

Burnout-Therapie, Müdigkeit, Hormonstörungen, Nebennierenschwäche, Heilpraktiker, Mainz

Long covid Syndrom

 

Long-Covid sowie auch das Post-Covid-Syndrom werden Symptome bezeichnet, die nach einer akuten Infektion mit dem Corona-virus (SARS-COV-II oder Covid-19) aufgetreten sind oder seit der akuten Infektion bestehen blieben. Zu den häufigsten Beschwerden zählen anhaltender Geschmack- und Geruchsstörung, Müdigkeit und Erschöpfung, Kopfschmerzen, Atembeschwerden wie Kurzatmigkeit, die nach einer Corona-Infektion bestehen bleiben. Auch berichten Patienten von psychischen Problemen wie plötzlich auftretende Angstzustände und depressive Verstimmungen, unter denen sie seit einer Corona-Infektion litten.

 

In der Naturheilkunde gehört die Behandlung der chronische Erregerbelastungen und dessen dazugehörige Symptomatik grundsätzlich zur ganzheitlichen Therapie. Nicht selten treten Mikronährstoffmängel durch hohen Verbrauch während der akuten Infektion auf, die zu andauernden Beschwerden nach der Infektion führen können. Die Energiekraftwerke unserer Zellen (Mitochondrien) leiden besonders durch die Infektion mit einem Erreger, da die vielen freien Radikale, die während einer akuten Erkrankung in unserem Körper entstehen, diese schädigen können. Man nennt das auch oxidativer Stress. Was passiert, wenn unsere Energiekraftwerke in unseren Zellen nicht mehr ausreichend Energie (ATP) produzieren können? Wir werden müde und erschöpft, haben wenig Energie und kommen morgens nicht gut aus dem Bett raus, auch wenn wir ausreichend geschlafen haben. Häufig berichten auch Patienten mit einer Mitochondriopathie, dass sie tagsüber schlafen müssen, um den ganzen Tag durchhalten zu können.

 

Am Anfang meiner Therapie steht immer eine ausführliche Diagnostik mittel Blutuntersuchungen, um in erster Linie die Ursache des Long-covid-Syndroms zu finden. Die grundlegenden Untersuchungen beinhalten ausführliche Mikronährstoffanalysen, den oben beschrieben oxidativen Stress (zu viele freie Radikale im Körper) und die Leistung der Mitochondrienfunktion. Auch unsere Immunsystem wird mittels Laboranalysen bewertet und geeignete Therpiepläne entwickelt, um unseren Körper bei der Heilung zu unterstützen und die Immunleistung zu verbessern.